pic_startseite

Arbeitsmarktpolitische Instrumente

Teilhabe am Arbeitsmarkt (Teilhabechancengesetz) nach § 16 i SGB II (ab 2019)

Ziel

längerfristige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Zielgruppe

sehr arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose, ü 25, mindestens 6 Jahre innerhalb der letzten 7 Jahre im Leistungsbezug

Arbeitsfelder

keine Einschränkungen – über BBR als Gemeindearbeiter, in Vereinen, in Werkstätten etc.

Kriterien

keine Einschränkungen - an alle Arbeitgeber, ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung

Förderung

Personalkosten degressiv über max. 5 Jahre mit 100/100/90/80/70%

Dauer

Unbefristet oder max. 1x befristet, Förderung bis zu 5 Jahren

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen (Teilhabechancengesetz) nach § 16 e SGB II (ab 2019)

Ziel

Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit und Aufnahme einer ungeförderten Beschäftigung

Zielgruppe

arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose, mindestens seit 2 Jahren arbeitslos

Arbeitsfelder

keine Einschränkungen – über BBR als Gemeindearbeiter, in Vereinen etc.

Kriterien

keine Einschränkungen - an alle Arbeitgeber, ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung

Förderung

Personalkosten degressiv max. 2 Jahre mit 75/50%

Dauer

Unbefristet oder max. 1x befristet, Förderung bis zu 2 Jahren

Arbeitsgelegenheiten (AGH) mit Mehraufwandsentschädigung nach §16d SGB II (seit 2004)

Ziel

Förderung sozialer und beruflicher Fähigkeiten, Überprüfung der Arbeitsfähigkeit und –bereitschaft

Zielgruppe

Erwerbsfähige Hilfebedürftige, die Alg II beziehen

Arbeitsfelder

Infrastruktur, Tourismus, Umwelt, Modellbau

Kriterien

zusätzlich, wettbewerbsneutral, im öffentlichem Interesse

Förderung

Mehraufwandsentschädigung für Teilnehmer, Teilnehmerpauschale für Träger

Dauer

6 bis 12 Monate

Leistungen zur Eingliederung nach §16(1) SGB II (EGZ)

Ziel

Eingliederung in Arbeit

Zielgruppe

Schwer Vermittelbare, schwerbehinderte Menschen, Ältere ab 50, mind. 6 Monate arbeitslos

Arbeitsfelder

Touristische Infrastruktur, Soziales, Kultur, Breitensport

Kriterien

keine Einschränkungen - an alle Arbeitgeber

Förderung

Zuschuss Bundesmittel bis zu 70%, Restfinanzierung durch Kommune, Verein, etc.

Dauer

bis zu 36 Monate

Soziale Teilhabe (SOTA)

Bundesprogramm (2016 bis 2018 – nachträglicher Einstieg März 2017)

Ziel

Soziale Teilhabe und Übergänge in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Zielgruppe

Leistungsberechtigte mit gesundheitlichen Einschränkungen bzw. mit minderjährigen Kindern, mind. 4 Jahre im Leistungsbezug

Arbeitsfelder

Touristische Infrastruktur, Umwelt, Werkstätten

Kriterien

zusätzlich, wettbewerbsneutral, im öffentlichem Interesse

Förderung

Zuschuss Bundesmittel 100% Personalkosten, ansteigende Wochenarbeitsstunden von 15 bis 30 Stunden, Restfinanzierung durch Kommune

Dauer

22 Monate bis 31.12.2018

Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV alt – vorher BEZ) nach §16 e SGB II (bis 2018)

Ziel

Eingliederung in Arbeit

Zielgruppe

Langzeitarbeitslose mit zwei weiteren Vermittlungshemmnissen

Arbeitsfelder

Tourismus, Umwelt, Soziales 

Kriterien

zusätzlich, wettbewerbsneutral, im öffentlichem Interesse

Förderung

Zuschuss Bundesmittel bis zu 75%, Restfinanzierung durch Kommune, Vereine etc.

Dauer

bis zu 24 Monate

Bürgerarbeit Bundesprogramm (2011 bis 2014)

Ziel

Aktivierung zur Integration in den Arbeitsmarkt, wenn derzeit nicht möglich Vermittlung in Bürgerarbeit

Zielgruppe

Arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige, im Leistungsbezug nach SGB II

Arbeitsfelder

Kommunale Aufgaben in den Bereichen touristische Infrastruktur, Kultur, Soziales, Breitensport

Kriterien

zusätzlich, wettbewerbsneutral, im öffentlichem Interesse

Förderung

Sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis für Teilnehmer, Zuschuss Bundes- und ESF-Mittel, Restfinanzierung durch Kommune, Vereine, etc.

Dauer

Aktivierung bis zu 6 Monate, Bürgerarbeit bis zu 36 Monate

Kommunalkombi Bundesprogramm (2008 bis 2012)

Ziel

Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen

Zielgruppe

Arbeitslos gemeldete Bezieher von Alg II, mindestens 1 Jahr im Leistungsbezug nach SGB II

Arbeitsfelder

Kommunale Aufgaben in den Bereichen touristische Infrastruktur, Kultur, Soziales, Breitensport

Kriterien

zusätzlich, wettbewerbsneutral, im öffentlichem Interesse

Förderung

Sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis für Teilnehmer, Zuschuss Bundes- und ESF-Mittel, Zuschuss Landesmittel, Restfinanzierung durch Kommune, Vereine etc.

Dauer

36 Monate

BBR mbH - Proraer Allee 147 - 18609 Ostseebad Binz, Ortsteil Prora - Tel: 038393.3790 - Fax: 038393.3792000 - [email protected]
Where you can buy Replica Watches: