Auch wenn die BBR das Jahr 2019 mit einem kleinen finanziellen Verlust abschließen wird, hat sie ihre satzungsgemäßen Aufgaben dank ihrer engagierten Mitarbeiter erfüllt.
Hier ein paar ausgewählte Fakten und Zahlen:
- Integration und Betreuung von Langzeitarbeitslosen über gemeinnützige Arbeit in Arbeitsgelegenheiten, mit durchschnittlich 125 Stellen besetzt (geplant waren 132)
- sv-pflichtige Beschäftigungen mit Förderungen stark rückläufig:
- Dezember 2018: 20 Beschäftigte über EGZ, FAV, FAVplus und SOTA
- Dezember 2019: 10 Beschäftigte über EGZ, FAVplus und § 16i (nur 6)
- Aktivierungsmaßnahme „Coaching und Integrationsbegleitung“ mit 89 Teilnehmern sehr erfolgreich; Zertifizierung für dritte Periode von 2020 bis 2022 erhalten
- gute Arbeitsergebnisse in Außenbereichen der Kommunen bei Schandfleckenberäumung, Umweltverbesserung und Unterstützung bei Entwicklung der ländlichen Infrastruktur
- Unterstützung der Kommunen und Vereine durch geförderte Museumsgehilfen, Umwelthelfer, Landschaftsgestalter und Archivhelfer
- soziale Betreuung der Mitarbeiter in den Sozialwerkstätten, Erweiterung der Produktpalette auf Basis Holz und Stoff
- Erfolgreiche Vermittlung von 23 Teilnehmern in den Arbeitsmarkt
Zu unserem Eckpunktekonzept zur Stärkung kommunal verankerter Beschäftigungsgesellschaften gab es sehr große Resonanz. Unser Landrat und 20 Bürgermeister und Leitende Verwaltungsbeamte der Ämter Bergen auf Rügen, West-Rügen und Mönchgut-Granitz haben uns mit ihrer Unterschrift unterstützt (landesweit sind es derzeit fast 70). Wir werden in 2020 weiterkämpfen, um beim Land nicht nur Gehör, sondern auch finanzielle Unterstützung zu erlangen.