In unserem Projekt „Aufsuchendes Sozialcoaching und Integrationsbegleitung“ finden immer mehr Leistungsberechtigte eine Hilfe zur Neuordnung des Lebens und zur beruflichen Orientierung.
Seit Beginn des Projektes im Januar 2014 hat die BBR 188 Teilnehmer betreut. Die Teilnehmer kamen aus den Bereichen Bürgerarbeit und Arbeitsgelegenheit (1-Euro-Job) der BBR, aber mehrheitlich mit 60% nicht in der BBR beschäftigte und arbeitssuchende Bürger und Bürgerinnen fanden den Weg zu unseren Sozialcoachs.
Es hat sich also rumgesprochen, dass sie hier professionelle Hilfe erhalten können. Verantwortlich dafür ist das Team der Sozialcoachs der BBR mit Herrn Hartwig Bunn, Herrn Franco Brümmerstedt, Herrn Torsten Schwedas (mittlerweile ausgeschieden) und Frau Heike Knoff.
Schwerpunktthema ihrer Arbeit ist die Hilfe zur Lösung vielfältiger individueller Probleme. Die Teilnehmer haben Vertrauen zu ihrem Coach entwickelt, schätzen ihre Kompetenz und den vertrauensvollen Umgang miteinander. Sie spüren, dass ganz individuell auf ihre persönlichen Belange eingegangen wird.
Häufige Themen sind weiterhin die gesundheitliche Stabilisierung, das Konfliktmanagement, das Lösen von Denkblockaden, die Hilfe bei finanziellen oder Wohnungsproblemen. Ergänzend dazu hilft oft ein weitergehender Kontakt zu anderen Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen.
Die überwiegende Mehrzahl der Teilnehmer nimmt die Chance gern wahr, über Hilfe zur Selbsthilfe ihr Leben zu verbessern. Viele nehmen mit aktualisierten Bewerbungsunterlagen die Suche nach einer Beschäftigung wieder auf. Dass dies im Einzelfall erfolgreich sein kann, belegen immerhin 20 Vermittlungen in Arbeit bzw. Ausbildung. Unter Beachtung der schwierigen Teilnehmer mit multiplen Vermittlungshemmnissen ist das ein beachtlicher Erfolg.
Die Teilnehmer geben der Aktivierungsmaßnahme eine durchweg gute und sehr gute Bewertung. Die Qualität des Coachings wird mit der Note 1,7, das individuelle Eingehen auf die Probleme und die Unterstützung zur Lösungshilfe sogar mit 1,5 eingeschätzt.
Eine hohe Anerkennung für die Arbeit der Sozialcoachs und Ansporn für die nächsten Coachingfälle.